
Meilensteine
1945 |
Gründung im Rest. Bahnhöfli am 10.Februar durch Arnold Schmucki und Walter Müller, sowie 10 weiteren Männern |
1946 |
erstmalig Benutzung der Vorderwengihütte |
1947 |
der OSSV spendet dem SCK 2 Paar Ski zur Verteilung an Familien |
1950 |
der erste Maskenball findet statt; Erlös Fr. 5,-- |
1951 |
Der Mitgliederbestand ist auf 29 angewachsen. |
1952 |
11 Mitglieder besuchen die Hauptversammlung. |
1953 |
Auf dem Tanzboden findet ein Skikurs statt. |
1957 |
Der Kassenbestand an der Hauptversammlung beträgt Fr. 215.20 |
1958 |
Während des Winters werden 19 Skitouren durchgeführt. |
1960 |
Beschluss der Kommission, "an die Frühjahresversammlung seien auch die Frauen mitzunehmen, damit es etwas Unterhaltung gebe". |
1961 |
Der Schneemangel macht einen dicken Strich durch das Winterprogramm. |
1962 |
erster Einsatz einer elektrischen Zeitmessung |
1963 |
Gründung der JO |
1966 |
Das Club- und Schülerrennen wird wegen Maul- und Klauenseuche im Dorf verschoben. |
1967 |
Beschluss, das traditionelle Kaltbrunner Abfahrtsrennen nicht mehr durchzuführen. |
1968 |
Der erste Skilift wird von einer initiativen Gruppe des SCK privat gekauft. |
1969 |
Der neue Skilift wird probeweise erstmals am Mittlerwengi-Westhang aufgestellt. |
1972 |
Einführung des traditionellen Ski-Club Maskenballs. |
1973 |
Neues Logo wird als Clubabzeichen eingeführt. |
1975 |
Erstes Schneefahrzeug HäLeRo wird in Eigenbau hergestellt. |
1976 |
Die JO betreibt erstmals am Jahrmarkt einen Stand. |
1977 |
Die ersten Kaltbrunner Meisterschaften werden auf der Mittlerwengi durchgeführt. 1978 Der SCK mietet einen zweiten Skilift. |
1979 |
Durch Hans Eberhard wird wieder eine Clubzeitung herausgegeben. |
1980 |
Eine Gruppe aus dem SCK kauft privat einen neuen Skilift. |
1981 |
Die Ortsgemeinde vereinbart mit dem SCK einen definitven Mietvertrag für die Mittlerwengihütte. |
1982 |
Eine Gruppe aus dem SCK kauft privat ein Raupen-Transportfahrzeug. |
1984 |
Eine eigene elektronische Zeitmessung wird angeschafft. |
1985 |
Erstmals wird eine Langlaufloipe von Schänerwiti auf Mittlerwengi angelegt. |
1986 |
Auf Mittlerwengi wird durch SCK-Mitglieder das Telefon eingerichtet. |
1987 |
Club und JO erhalten durch eine neue Bekleidung ein einheitliches Erscheinungsbild. |
1988 |
Eine Spezialbohrmaschine für das Setzen von Slalomstangen wird angeschafft. |
1990 |
Die neue Liftanlage wird durch grossen Einsatz vieler Mitglieder auf Mittlerwengi aufgebaut. |
1991 |
Sonnenpanels auf dem Dach sorgen für die Aufladung der Batterien zur Raumbeleuchtung auf Mittlerwengi. |
1992 |
Ein neues Raupenfahrzeug wird privat angeschafft und durch den Club übernommen. |
1993 |
Das Pflichtenheft für den Vorstand wird überarbeitet. |
1994 |
Franz Hinder schafft ein neues Logo und es wird eine Computer-Zeitmessanlage angeschafft. |
1995 |
50jähriges Jubiläum mit Festivitäten. 139 Mitglieder und 52 JO-Nachwuchs. Die OSSV Delegiertenversammlung wird in Kaltbrunn abgehalten. |
1996 |
Die alten Funkgeräte sind definitiv abhanden gekommen. |
1997 |
Es wird ein VW-Bus angeschafft und neue Funkgeräte. Das dezentralisierte JO-Rennen wird durch unseren Verein durchgeführt. |
1999 |
Ein Anschlagkasten für den Club wird an der Käsereistrasse angebracht |
2000 |
Ein neues Pistenfahrzeug wird angeschafft und unser Club übernimmt die OSSV-Meisterschaften. |
2001 |
Wir sind nun auch mit einer Homepage präsent |
2003 |
Der neue Mercedes-Clubbus wurde angeschafft |
2004 |
Der Club wird neu eingekleidet, orange/schwarzer Skianzug und Trainer, sowie Hemden in weiss mit blauer Aufschrift. |
2005 |
Wir feiern das 60-jährige Bestehen unseres Club und haben die Verantwortung über den Linthcup |
2006 |
Die Bewilligung für unseren Skilift wird bis 2015 verlängert |
2007 |
Es wird ein neuer Skianzug bestellt, grün-gelbe Skijacke mit schwarzen Hosen |
2011 |
Ein neuer Clubbus (Opel Movano) wird angeschafft |
2012 |
Die JO und der Club werden mit einem neuen Skianzug ausgerüstet. Farben: schwarze Jacke mit blauen Hosen |
2014 |
Neuausstattung der JO mit blau-schwarz-weissen T-Shirts & Trainerjacken (weisse Schrift) & schwarzen Trainerhosen |
2015 |
Die Betriebsbewilligung vom Skilift wird bis 2020 verlängert. |
2016 |
Julia Fäh entwirft das neue JO-Logo (Skihelm mit Spiegelung der Wengihütte) |
2018 |
Ein neuer Clubbus (VW Crafter) wird angeschafft |
2018 |
Die JO und der Club werden mit einem neuen Skianzug ausgerüstet. Farben: grüne Jacke mit schwarzer Hose |
2019 |
Unser Pistenfahrzeug Snowtrac (Grosi) geht in die verdiente Pension. Ein Pistenbully P100 mit Personentransportkabine wird angeschafft. |
2020 |
Die Betriebsbewilligung vom Skilift wird bis 2027 verlängert. |